Metall-Laserschneiden: Verschiedene Laser für garantierte Präzision auf den Millimeter genau

Durch einen fortschrittlichen Maschinenpark und die in vielen Jahren geformte Kompetenz konnte sich Minifaber auf das Laserschneiden von Metallen aller Art spezialisieren: Eisen, Stahl, Aluminium und Kupfer. Für all diese Arten ist das Laserschneiden dank seiner Merkmale Garant für sehr saubere und präzise Schnitte.
Beim Laserschneiden handelt es sich um ein Verfahren zur thermischen Trennung von Metallen: der Laserstrahl, der mithilfe einer Linse auf einen bestimmten Punkt des Blechs gerichtet wird, wird erhitzt und bewirkt ein schnelles Schmelzen.
Gleichzeitig tritt aus einer Düse hinter der Linse Inert- oder aktives Gas aus, das einen derart fluiddynamischen Schub erzeugt, dass das geschmolzene Metall entfernt und der Schnitt generiert wird. Die Bearbeitung wird fortgesetzt, indem der Laserstrahl entlang der gewünschten Schnittlinie bewegt wird.
Verschiedene Arten des Metall-Laserschneidens, je nach verwendetem Gas
Je nach Gas, das bei der Bearbeitung verwendet wird, kann das Metall-Laserschneiden anhand von zwei verschiedenen Techniken erfolgen:
- Schmelzen: In diesem Fall wird Inertgas verwendet, d.h. es reagiert nicht bei Kontakt mit dem geschnittenen Metall; Die gängigsten Inertgase sind Stickstoff, Argon und Helium.
- Verbrennung: In diesem Fall wird Sauerstoff verwendet, der als aktiv gilt, weil er bei Kontakt mit dem geschnittenen Metall reagiert und Metalloxid bildet. Bei dieser Reaktion wird im Vergleich zum Laserstrahl zusätzliche Energie frei, die das Metall somit Schneller zum Schmelzen bringt. Der Vorteil liegt hierbei in einer verstärkten Kraft des Lasers und in der Möglichkeit, dickere Oberflächen bei höherer Geschwindigkeit zu bearbeiten.
Verschiedene Arten des Metall-Laserschneidens, je nach Laserquelle
Je nach Art der Laserquelle unterscheidet man auch beim Metall-Laserschneiden zwei verschiedene Arten:
- CO2-Laserschneiden: es handelt sich um gasbasierte Laser mit einem gashaltigen Gemisch aus elektrisch erregtem Kohlendioxid und einer Wellenlänge von 10 μm; zu den Stärken beim CO2-Laserschneiden zählt die hervorragende Schnittqualität, auch bei stärkeren Blechen.
- Faser-Laserschneiden: hier wird der Laserstrahl durch einen sogenannten Kern erzeugt und über Glasfasern verstärkt, denen über Pumpdioden Energie zugeführt wird; beim Faserlaser beträgt die Wellenlänge 1 μm. Im Vergleich zum CO2-Laserschneiden ermöglicht das Faser-Laserschneiden auch die Bearbeitung nicht leitfähiger Metalle wie Messing oder Kupfer, garantiert eine höhere Geschwindigkeit und geringere Wartung.
Das Metall-Laserschneiden bei Minifaber
Um das Metall-Laserschneiden optimal ausführen zu können, bedient sich Minifaber in erster Linie eines fortschrittlichen Maschinenparks auf dem neuesten Stand: insbesondere arbeiten hier 4 Kombi-Stanzmaschinen, die Bleche bis 1250x2500 mm schneiden können, sowie eine Entgratmaschine zur Beseitigung etwaiger Schmelzrückstände (Grate).