Pfadnavigation
WIG-Schweißen Aluminium: Eine präzise Technik für starke, saubere Fugen
Eine ideale Technologie für hochwertige Spleiße
Das WIG-Schweißen Aluminium ist eine der zuverlässigsten Lösungen, um robuste, ästhetisch ansprechende Fugen ohne strukturelle Defekte zu erzielen. Es wird für dünne, aber auch dickere und hochfunktionelle Bauteile verwendet.

Das WIG-Schweißen Aluminium ist eine der zuverlässigsten Lösungen, um robuste, ästhetisch ansprechende Fugen ohne strukturelle Defekte zu erzielen. Es wird für dünne, aber auch dickere und hochfunktionelle Bauteile verwendet.
Minifaber verwendet diese Technik für die professionelle Verarbeitung von Aluminium und seinen Legierungen, um ein ausgezeichnetes Ergebnis in Bezug auf Eindringtiefe, Fugengenauigkeit und Schlichten zu gewährleisten. All das dank der Erfahrung der Bediener, der Parameterkontrolle und der Verwendung modernster Maschinen.
WIG-Schweißen – Funktionsweise
Das WIG-Schweißen (Wolfram-Inertgas), auch bekannt als GTAW (Gas Wolfram Arc Welding), ist ein Lichtbogenschweißverfahren, bei dem eine unschmelzbare Wolframelektrode verwendet wird, um den Lichtbogen zwischen der Elektrode und dem Teil zu erzeugen.
Die Übertragung des Lichtbogens von der Elektrode auf das Teil erfolgt durch ein Inertgas, das beim Durchgang des elektrischen Stroms ionisiert wird. In der Regel wird Argon verwendet, das das Schweißbad vor atmosphärischen Verunreinigungen schützt und Oxidation und Einschlüsse verhindert, manchmal gemischt mit Helium, um die Schweißgeschwindigkeit und den Einbrand zu optimieren.
Das Verfahren kann je nach Verbindungsgeometrie und Dicke der Teile mit oder ohne Füllmaterial durchgeführt werden. Die Elektrode schmilzt während des Prozesses nicht: Nur das Basismetall (und jeder Fülldraht oder -Stab) schmilzt unter der konzentrierten Wärmeeinwirkung. Das ermöglicht eine sehr präzise Steuerung des Schweißbades, wodurch der Prozess ideal für Bauteile ist, die saubere, dünne und hochmechanische Verbindungen erfordern.
Darüber hinaus werden Wechselstromgeneratoren für das Aluminiumschweißen verwendet, die die Aluminiumoxid-Schicht brechen können, um eine sauberere und rissfreie Schweißnaht zu gewährleisten.
Die Vorbereitung von Aluminium vor dem Schweißen
Die richtige Teilevorbereitung ist entscheidend für die Qualität und Festigkeit der Schweißverbindung. Aluminium hat eine Oberfläche, die natürlich von einer Oxidschicht (Aluminiumoxid) bedeckt ist, die bei etwa 2.050 °C schmilzt, eine Temperatur, die weit höher ist als die des unedlen Metalls (etwa 650 °C). Wenn das Oxid nicht entfernt wird, kann es das Eindringen des Lichtbogens beeinträchtigen und Einschlüsse, Porosität und Risse im Schweißbereich verursachen.
Aus diesem Grund ist es wichtig, die oxidierte Schicht vor dem WIG-Schweißen mechanisch zu entfernen – beispielsweise durch Bürsten mit speziellen Edelstahlbürsten oder leichtes Schleifen – oder durch Vorheizen einer Wärmebehandlung.
Die Verwendung von Wechselstrom beim Aluminiumschweißen ermöglicht es, die Aluminiumoxidschicht in der positiven Halbwelle zu durchbrechen und die Schweißnaht in der negativen Halbwelle zu durchdringen.
Verunreinigungen in der Nähe der zu schweißenden Kanten wie Fette, Öle, Schmutz, Schleifrückstände müssen ebenfalls vermieden werden: Das Teil muss mit geeigneten Lösungsmitteln (z. B. Aceton oder spezielle Produkte für Aluminium) entfettet werden, die Verbrauchsmaterialien: Gas und Schweißdraht dürfen keine Feuchtigkeit aufweisen. Alle Vorbereitungsarbeiten müssen in der Nähe der Schweißnaht selbst durchgeführt werden, um eine weitere Veränderung des Metalls zu verhindern.
Um Fehler zu vermeiden, wendet Minifaber ein genaues Vorbereitungsprotokoll an:
Mechanische oder chemische Reinigung der Oberfläche;
Verwendung von AC/DC-Generatoren, die zum Aufbrechen des Oxids während des Schweißens nützlich sind;
Auswahl kompatibler Füllmaterialien, die die Schweißbarkeit der Verbindung verbessern, indem gefährliche Fehler in der Schweißverbindung wie Risse und Porosität vermieden werden
Die Vorteile des WIG-Schweißens Aluminium
Aluminium ist ein Werkstoff, der fundierte technische Kenntnisse erfordert, um richtig geschweißt zu werden. Dieser Werkstoff hat einen relativ niedrigen Schmelzpunkt (ca. 660 °C), ist aber auch ein ausgezeichneter Wärmeleiter: Das führt zu einer schnellen Wärmeableitung, die die Qualität der Schweißnaht beeinträchtigen kann, wenn sie nicht mit den richtigen Fähigkeiten behandelt wird.
Nicht alle Aluminiumlegierungen sind schweißbar. Vor Beginn einer Schweißarbeiten müssen Sie sicherstellen, dass die gewählte Legierungsart schweißbar ist
Das WIG-Schweißen ist besonders effektiv für Aluminium dank einer Reihe von Vorteilen die es sowohl für die Präzisionsbearbeitung als auch für solche geeignet machen die hohe ästhetische und mechanische Qualität erfordern:
Präzise Steuerung des Wärmeeingangs
Das WIG-Verfahren zeichnet sich durch einen gut konzentrierten Schweißbogen aus, der die Materialverformung minimiert. Das ist besonders wichtig bei der Arbeit mit dünnen Dicken oder empfindlichen Geometrien.
Saubere und gleichmäßige Verbindungen
Dank der Abwesenheit von Spritzern und Schlacke entstehen beim WIG-Schweißen glatte, optisch homogene Nähte ohne Oberflächenfehler, oft ohne mechanische oder ästhetische Nachbearbeitung.
Flexibilität bei der Verwendung von Füllmaterial
Sofern die Bedingungen es zulassen (z. B. bei perfekt kontaktierenden Verbindungen), kann ohne Füllmaterial geschweißt werden, aber im Falle von Aluminium verbessert die richtige Verwendung von Schweißzusatz die Schweißbarkeit.
Hohe Gelenkfestigkeit und Stabilität
Bei korrekter Durchführung gewährleistet das WIG-Schweißen eine optimale metallurgische Kontinuität zwischen den Klappen, mit tiefer Eindringtiefe und ohne Einschlüsse, was zu einer mechanischen Leistung führt, die dem Grundmaterial vergleichbar oder überlegen ist.
Prozessparameter und Qualitätskontrolle
Jede WIG-Schweißnaht erfordert die korrekte Konfiguration der Schlüsselvariablen, einschließlich:
Stromart (alternierend für Aluminium, mit integrierter Reinigungsfunktion);
Durchmesser der Wolframelektrode mit spezieller Spitzengeometrie für Aluminium-Wechselstromschweißen
Inertgasdurchsatz, der das Schmelzbad vor atmosphärischer Kontamination schützt;
Der Abstand zwischen Elektrode und Werkstück, der konstant bleiben muss, um die Lichtbogenstabilität zu gewährleisten.
In den Minifaber-Abteilungen wird der Prozess ständig von qualifizierten Bedienern und Kontrollsystemen überwacht, die die Qualität der Schweißnähte, das Eindringen und das Vorhandensein von Oberflächen- oder inneren Defekten überprüfen, auch durch zerstörungsfreie Tests und Makrographien, die an den Schweißnähten vor der Fertigstellung des Prozesses durchgeführt werden.
WIG-Schweißen Aluminium – Verwendungseinsatz
Das WIG-Schweißen eignet sich besonders für Folgendes:
Teile mit komplexen Geometrien oder Präzisionsverbindungen;
Dünne Ausgleichscheiben (sogar weniger als 1 mm);
Anwendungen, bei denen ein hoher ästhetischer und funktioneller Standard erforderlich ist, wie z. B. Medizin, Elektronik oder Lebensmittel.
Bei dickeren Dicken oder bei hochproduktiver Bearbeitung kann die Alternative zum MIG-Schweißen in Betracht gezogen werden, das Minifaber als Zusatzservice anbietet.
Verlassen Sie sich beim WIG-Schweißen Aluminium auf Minifaber
Seit 1960 ist Minifaber ein Maßstab in der Kaltmetallbearbeitung, dank eines Ansatzes, der technisches Know-how, fortschrittliche Technologien und handwerkliche Qualität vereint.
Das WIG-Schweißen Aluminium ist einer der Schlüsselprozesse in unseren Dienstleistungen: Es wird je nach Projekt sowohl manuell als auch mit automatisierten oder robotischen Systemen durchgeführt.
Kontaktieren Sie uns egal ob bei Fragen oder für ein Angebot. Unser Team führt Sie durch die Auswahl der richtigen Schweißtechnik für Ihre Aluminiumbauteile.